Unsere
Parolen
Entschädigungen des Gemeinderats (Totalrevision der Entschädigungsverordnung des Gemeinderats)
Positionspapiere
Vergangene
Parolen
09. Februar 2025
24. November 2024
Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Bezahlbare Wohnungen für Zürich»
Direkter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Bezahlbare Wohnungen für Zürich»
Volksinitiative «Tschüss Genderstern!»
Privater Gestaltungsplan «Areal VZA1», UBS-Gebäude in Altstetten (Volksreferendum)
Abgangsleistungen an Behördenmitglieder, Volksreferendum
Ersatzneubau Rathausbrücke, Ausgaben von 58,345 Mio. Franken
22. September 2024
Volksinitiative «Uferschutz» und Gegenvorschlag
Umbau Liegenschaft Krähbühlstr. 58 für Sek.-Schule und Bau temporäre Sporthalle, Ausgaben: 22,9 Mio.
Erweiterung Schulanlage Luchswiesen, Ausgaben von 102,4 Millionen Franken
Neubau Schulanlage Tüffenwies, Ausgaben von 111 Millionen Franken
CO2‑Abscheidung auf dem Areal Werdhölzli, Ausgaben von 35,474 Mio. CHF einmalig und 14,212 Mio. CHF / Jahr
Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für die Stromproduktion mit erneuerbarer Energie
Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Initiative für eine zukunftsfähige Mobilität (Zukunfts-Initiative)»
Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Initiative für ein gesundes Stadtklima (Gute-Luft-Initiative)»
09. Juni 2024
Umbau und Erweiterung Wache Süd, Ausgaben von 69,75 Millionen Franken
Plus 2000 Alterswohnungen bis 2035, Änderung der Gemeindeordnung
Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für Energielösungen des ewz
22. Oktober 2023
03. September 2023
Volksinitiative Stadtgrün
Dritte Verbrennungslinie Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz
Neubau und Erweiterung Schulanlage Triemli / In der Ey
18. Juni 2023
Schulanlage Saatlen
Betriebsbeiträge Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Wohnraumfonds, Objektkredit
Wohnraumfonds, Änderung der Gemeindeordnung
Ein Lohn zum Leben
25. September 2022
15. Mai 2022
Schulanlage Lavater
Schulanlage Borrweg
Sekundarschule Brunnenhof
Koch-Park
Vorbereitung Züri City-Card
Netto-Null 2040
26. September 2021
Besonnungs-Initiative
Neubau Wache Nord
07. März 2021
Einhausung Schwammendingen
Schulanlage und Quartierpark Thurgauerstrasse
Wohnsiedlung Letzi
Schulanlage und Quartierpark Guggach
29. November 2020
Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Sportstadt Züri»
Öffentlicher Gestaltungsplan Thurgauerstrasse
Förderung Tanz und Theater
27. September 2020
Privater Gestaltungsplan «Areal Hardturm – Stadion»
Volksinitiative “Sichere Velorouten für Zürich”
Instandsetzung und Optimierung ewz-Areal Herdern
Bau einer Direktverbindung zwischen Limmatzone, Glatt- und Hangzone des Wasserleitungsnetzes der Stadt Zürich
Neuregelung der Finanzkompetenzen für den Erwerb von Liegenschaften
Pro Senectute Kanton Zürich, Treuhanddienst, Rentenverwaltung und Sozialberatung, jährliche Beiträge von 2,041465 Millionen Franken
17. November 2019
Instandsetzung und Umbau für das Sozialzentrum Hönggerstrasse
Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Ein Prozent gegen die globale Armut (1%-Initiative)»
Errichtung und Betrieb des Forensischen Instituts Zürich
Neubau der Schulanlage Allmend
19. Mai 2019
Neue kommunale Wohnsiedlung Leutschenbach
Ersatzneubau Wasserschutzpolizei
Neubau Schulanlage Freilager
10. Februar 2019
Neubau Alterszentrum/Wohnungssiedlung Eichrein
Energieverbund Altstetten/Höngg-West
23. September 2018
Hardturmareal Projekt Ensemble
7 statt 9 Stadträte
Erweiterung der Fernwärmeversorgung
10. Oktober 2018
Koch Areal: Wohnen und leben in Zürich
Koch Areal: Vorlage Stadt
Eggbühlstrasse
Rohwiesen
VBZ Hardau
Wohnsiedlung Herden
Stadtpolizei Mühleweg
Tagesschule 2025
Freier Sechseläutenplatz: Initiative & Gegenvorschlag
Dunkelhölzli
26. November 2017
Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Nachhaltige und faire Ernährung»
Schulanlage Hofacker, Quartier Hirslanden, Ersatzneubau eines Sekundarschulhauses mit Dreifachsporthalle sowie Instandsetzungen und Ausbauten in den Hauptgebäuden, Objektkredit von 33,8 Millionen
Alterszentrum Mathysweg, Quartier Albisrieden, Ersatzneubau, Objektkredit von 63,25 Millionen Franken
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für den Bau von Anlagen des Geschäftsfelds Energielösungen
Ausrichtung der Schulbehördenorganisation auf die schulische Integration und weitere Massnahmen zur Verbesserung der Führung im Schulwesen der Stadt Zürich, Änderung der Gemeindeordnung
24. September 2017
Sozialhilfegesetz (Änderung vom 3. April 2017; Aufhebung Sozialhilfeleistungen für vorläufig Aufgenommene)
Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge (Änderung vom 23. Januar 2017; Heimfinanzierung)
Steuergesetz (Änderung vom 24. April 2017; Begrenzung des Arbeitswegkostenabzugs; Leistungsüberprüfung 2016)
Kantonsverfassung (KV) (Änderung vom 13. März 2017; Gegenvorschlag zur Anti-Stauinitiative)
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für den Erwerb von Energieerzeugungsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen
Gemeindebeschluss «Rationelle Verwendung von Elektrizität» vom 5. März 1989, Aufhebung
Cabaret Voltaire, langfristige Sicherung durch Liegenschaftentausch mit der Anlagestiftung Swiss Life
Erstellung Bundesasylzentrum auf dem Duttweiler-Areal, Zürich-West, Objektkredit von 24,5 Millionen Franken
21. Mai 2017
Gesetz über die Kantonsspital Winterthur AG
Gesetz über die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland AG
Kantonale Volksinitiative «Mehr Qualität – eine Fremdsprache an der Primarschule»
Verein Tanzhaus Zürich, jährliche Beiträge von maximal 1’827’166 Franken ab 2019
Gegenvorschlag des Gemeinderats zur «Volksinitiative für den Schutz und die Förderung von Grün- und Freiräumen» (Grünstadt-Initiative)
Wohnbauaktion 2017, Rahmenkredit von 90 Millionen Franken
12. Februar 2017
Neubau Schulanlage Pfingstweid, Escher-Wyss-Quartier, Objektkredit von 29,4387 Millionen Franken
Konfliktvermittlung und Hilfe im öffentlich zugänglichen Raum, Gemeindebeschluss
Volksinitiative «Faires Wahlrecht für Züri – jede Stimme zählt!»
Hilf mit
engagiere dich
Unterstütze uns
Als Jungpartei sind wir neben ideeller Unterstützung unserer Ideen auch auf Spenden angewiesen. Eine Spende hilft uns bei der Finanzierung von Kampagnen, Veranstaltungen und Projekten.
IBAN: CH84 0483 5214 4639 3100 0
Konto Nr.: 0835-2144639-31
SWIFT: CRESCHZZ80A
Mitglied werden
Die Jungfreisinnige Partei ist die Einzige, die sich konsequent für mehr Freiheit und weniger Staat einsetzt. Wir sind überzeugt, dass der mündige Bürger am besten weiss, was gut für ihn ist. Wir ziehen Freiheit und Eigenverantwortung staatlichem Zwang vor. Mit deiner Stimme unterstützt du uns im Kampf gegen den ständig wachsenden Staatsapparat und seine Regulierungswut. Werde Teil dieser Bewegung.